Geschichte der Krankengymnastik
Die Krankengymnastik hat ihren Ursprung weit vor Christus Geburt in Form von Heilmassagen und medizinischen Bädern. Sie wurde im Laufe der Geschichte weiterentwickelt und verbessert.
Seit 1994 kam der moderne Begriff der Physiotherapie zustande, der bis heute aktuell ist.
Unter dem Begriff Krankengymnastik / Physiotherapie versteht man die äußerliche Behandlung von Bewegungs- und Funktionsstörungen des menschlichen Körpers.
In der Physiotherapie ist das Thema Ganzheitlichkeit großbeschrieben und beinhaltet auch, dass wir über andere Heilmethoden nachdenken und diese dann im Behandlungsverlauf integrieren. Dabei zielt die Behandlung einerseits auf natürliche, physiologische Reaktionen des Organismus (z.B. motorisches Lernen, Muskelaufbau und Stoffwechselanregung), andererseits auf ein verbessertes Verständnis der Funktionsweise des Organismus (Dysfunktion, Ressourcen) und auf eigenverantwortlichen Umgang mit dem eigenen Körper ab.
Das Ziel ist die Wiederherstellung, Erhaltung oder Förderung der Gesundheit und dabei sehr häufig die Schmerzfreiheit bzw. -reduktion.